Beat Stähli

Beat Stähli, geboren 1970 in Brienz, ist Holzbildhauer in vierter Generation. Nach seiner Ausbildung an der Bildhauerschule Brienz von 1987 bis 1991 arbeitete er mehrere Jahre in Odense, Dänemark, bevor er 1995 in seine Heimat zurückkehrte. In seinem Atelier und der Galerie an der Hauptstrasse 69 in Brienz schafft er vorwiegend Skulpturen aus edlem Nussbaumholz. Seine Werke sind figurativ und zeigen Menschen, Tiere oder symbolische Szenen, oft lebensgroß und mit großer Ausdruckskraft gestaltet. Neben der Holzbildhauerei widmet er sich auch Zeichnung, Modellieren und Poesie, wodurch seinen Arbeiten eine besondere emotionale Tiefe verliehen wird.

 

Zu seinen bekannten Arbeiten gehören Auftragswerke für Bundesrat Ueli Maurer, der eine restaurierte Holzstier-Skulptur von ihm erhielt, für François Hollande, der eine Skulptur besitzt, sowie für das Schweizerische Landesmuseum mit einer Darstellung des Rütlischwurs. Auch die Porträts von Christian Wulff und Joachim Gauck zählen zu seinen Werken. Seine Skulpturen befinden sich heute in Privatsammlungen im In- und Ausland.

In jüngerer Zeit präsentierte er unter anderem die Arbeit „Compassion“ im Classic Center der Emil Frey AG in Safenwil (2023) und beteiligte sich am innovativen „Art Residence Brienz“-Projekt, bei dem Ferienwohnungen als Galerieflächen genutzt werden. Regelmäßige Ausstellungen in seinem eigenen Atelier machen Brienz zu einem festen Anlaufpunkt für Liebhaber zeitgenössischer Holzbildhauerei.


Gina Sommer

Gina Sommer stammt aus Rüschegg und absolvierte ihre Ausbildung an der renommierten Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Bereits kurz nach dem Abschluss gründete sie 2022 gemeinsam mit ihrer Kollegin Lea Willener das Atelier HOLZAB in der Schwäbisgasse in Thun. Dort entstehen künstlerische Holzskulpturen und kunsthandwerkliche Objekte, die von lebensgrossen Tierfiguren wie Dachsen, Hasen oder Kühen bis zu detailreichen Einzelstücken reichen.

 

Ihre Arbeiten zeichnen sich durch einen humorvollen und naturverbundenen Blick auf die Welt aus. Bevorzugt arbeitet sie mit heimischen Hölzern wie Linde oder Fichte und setzt dabei sowohl Kettensäge als auch traditionellen Meissel ein. Bekannt wurde Gina Sommer unter anderem durch eine überlebensgrosse Fenchel-Skulptur, die sie aus einem Fichtenstamm schnitzte und die als Blickfang beim Bio-Märit in Brienz diente.

 

Das Atelier HOLZAB ist offen für Besucher und bietet so einen direkten Einblick in ihren kreativen Schaffensprozess. Ihre Werke verbinden handwerkliche Präzision mit lebendiger Ausdruckskraft und spiegeln die Liebe zum Werkstoff Holz wider.


Beat Schild

Beat Schild stammt aus Brienzwiler und lebt heute in Brienz. Die Region mit ihrer langen Tradition in der Holzschnitzkunst hat ihn von klein auf geprägt.

 

Nach einer soliden handwerklichen Ausbildung entwickelte er seine eigene künstlerische Handschrift. Seine Werke verbinden präzises Können mit ausdrucksstarker Gestaltung und sind häufig von der Natur, den Bergen und dem Brienzer See inspiriert.

 

Mit seiner Arbeit bewahrt Beat Schild nicht nur das kulturelle Erbe der Holzbildhauerei in Brienz, sondern bereichert es auch mit neuen Ideen und modernen Impulsen.